07.11.2025
🏡 Wohntrends 2026: Was kommt auf uns zu?
Unsere Art zu wohnen verändert sich – und das schneller denn je. Digitalisierung, Klimawandel, neue Arbeitsmodelle und gesellschaftliche Umbrüche führen dazu, dass das Zuhause mehr ist als ein Ort zum Schlafen. Es wird Rückzugsort, Arbeitsplatz, Begegnungsraum und Wohlfühloase zugleich.
Die Wohntrends 2026 zeigen deutlich, dass wir uns von kurzfristigen Moden entfernen. Im Mittelpunkt stehen Werte wie Nachhaltigkeit, Flexibilität und Lebensqualität.
Für die ARWAG, die besonderen Wert auf Achtsamkeit, Qualität und lebenswerte Räume legt, bedeutet das: Wir können diese Entwicklungen aktiv mitgestalten – und damit Wohnwerte schaffen, die über das klassische Mietverhältnis hinausgehen.
Was das Wohnen prägt
Bevor wir in die konkreten Trends eintauchen, lohnt ein Blick auf die großen Einflüsse, die das Wohnen der Zukunft bestimmen:
🌱 Nachhaltigkeit & Materialbewusstsein
Nachhaltigkeit ist längst kein Trend mehr, sondern Grundvoraussetzung. Gefragt sind langlebige, ressourcenschonende Materialien – natürliche Rohstoffe, kurze Transportwege, faire Produktion.
🏠 Flexible Wohn- und Arbeitsformen
Homeoffice, Co-Working und Multi-Use-Räume machen das Zuhause vielseitiger. Räume müssen wandelbar sein – vom Arbeitsplatz am Tag zum Rückzugsraum am Abend.
💆♀️ Wohlbefinden & Lebensqualität
Wohnräume sollen Emotionen wecken: Geborgenheit, Ruhe und Balance. Der Trend geht hin zu Räumen, die Entschleunigung und Achtsamkeit fördern.
💫 Individualität & Identität
Wohnen wird persönlicher. Standardlösungen weichen dem Bedürfnis, den eigenen Stil, die Werte und Lebensphilosophie in den Raum zu übersetzen.
Die fünf Schlüsseltrends für 2026
1. Naturmaterialien & „Erdige“ Farbwelten
Massivholz, handgefertigte Oberflächen und rustikale Texturen bringen Wärme und Natürlichkeit in den Raum.
Farblich dominieren Sand-, Terrakotta- und Olivtöne – ein bewusster Gegenpol zu kühlem Grau und Weiß.
2. Rundungen, Weiche Formen & Comfort-Design
Scharfe Kanten weichen organischen Linien. Möbel werden weicher, runder, menschlicher – und schaffen so eine Atmosphäre von Ruhe und Geborgenheit.
3. Multifunktionale Räume & Möbel
Wenn Wohnen, Arbeiten und Freizeit verschmelzen, werden Räume flexibel.
Multifunktionale Möbel – vom ausziehbaren Tisch bis zum Schlafsofa – sind gefragt.
4. Nachhaltigkeit & Langlebigkeit
Nachhaltigkeit bleibt zentrales Thema – 2026 jedoch mit stärkerem Fokus auf Kreislaufwirtschaft, Upcycling und Qualität statt Quantität.
5. Persönlichkeit & Emotionales Wohnen
Wohnen wird Ausdruck der eigenen Persönlichkeit. Farben, Formen und Einrichtung erzählen Geschichten – sie schaffen emotionale Bindung und Identifikation.
Fazit
Wohnen 2026 bedeutet mehr Qualität, mehr Achtsamkeit, mehr Menschlichkeit.
Wohnräume sollen funktional und gleichzeitig inspirierend sein – Orte, die Energie geben, statt sie zu rauben. Es geht darum, zeitgemäße und gleichzeitig zukunftsfähige Lebensräume zu gestalten, denn Wiener:innen wollen nicht nur wohnen, sondern wirklich leben.
-
2
-
-